KI Softwareentwicklung für Ihr Unternehmen

Individuelle KI-Lösungen, die bei Ihnen bleiben
Wir entwickeln KI-Software, die genau zu Ihnen passt. Der entscheidende Unterschied: Alles läuft on-premise bei Ihnen, keine Cloud, volle Datenkontrolle.
Warum on-premise?
Bei verschärften Datenschutzanforderungen und steigenden Cloud-Kosten setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf lokale KI. Besonders in Baden-Württemberg, dem Herz der deutschen Industrie, ist Datensicherheit keine Option, sondern Pflicht.
Was wir entwickeln
Enterprise KI-Anwendungen
Smarte Dokumentenverwaltung & Wissensmanagement
Wir entwickeln KI-gestützte Dokumentensysteme, die Ihre Firmendaten lokal durchsuchbar machen:
- Semantic Search: Relevante Infos in Millisekunden finden
- RAG-Systeme: Mit Ihren Dokumenten chatten wie mit ChatGPT
- Versionskontrolle: Nachvollziehbare Änderungen mit Prüfpfad
- Alle Formate: PDFs, Word, Excel, E-Mails, Confluence, SharePoint
- Deutsch-Optimierung: Extra für Fachtexte, Normen, technische Dokus
Praxisbeispiele:
- Normendatenbanken für Automobilzulieferer (über 50.000 VDA/DIN/ISO)
- Konstruktionswissen für Maschinenbauer (30 Jahre Projekterfahrung durchsuchbar)
- Regulatorische Dokus für Medizintechnik (MDR-konform)
Agentic AI & clevere Automatisierung
KI-Agenten für komplexe Geschäftsprozesse
Wir entwickeln autonome KI-Agenten, die mehrstufige Workflows eigenständig ausführen:
- ReAct-Pattern: Denken plus Handeln für intelligente Entscheidungen
- Tool-Integration: Excel, Datenbanken, ERP, CRM, PLM-Systeme
- Selbstkorrektur: Agenten prüfen und korrigieren ihre Ergebnisse
- Mehrschritt-Tasks: Planung und Ausführung komplexer Aufgaben
- On-Premise: Alle Prozesse laufen lokal bei Ihnen
Typische Anwendungen:
- Automatisierte Angebotserstellung (Maschinenbau)
- Lieferketten-Monitoring (Automotive)
- Qualitätsdoku (Produktion)
- Vertragsmanagement (alle Branchen)
Eigene ML-Modelle & Fine-Tuning
Spezialisierte Modelle für Ihre Anwendungen
- Branchenspezifisches Training: Ihre Fachbegriffe, Ihre Prozesse
- Deutsche Sprachmodelle: Optimiert für Komposita, technische Begriffe
- Classification & NER: Automatische Kategorisierung und Entitätserkennung
- Sentiment Analysis: Kundenfeedback auswerten
- Embedding-Modelle: Semantische Ähnlichkeit in Ihren Dokumenten
Integration & API-Entwicklung
Nahtlose Anbindung an Ihre Systeme
- REST APIs: Standardisierte Schnittstellen für KI-Funktionen
- SAP-Integration: Anbindung an SAP S/4HANA, MM, PM
- PLM-Systeme: Teamcenter, Windchill, ENOVIA
- ERP-Systeme: SAP Business One, Microsoft Dynamics, proAlpha
- Datenbanken: PostgreSQL, MSSQL, Oracle, MongoDB
Technologie-Stack: Open Source & Transparent
Warum Open Source?
- Transparenz: Voller Einblick in den Code
- Unabhängigkeit: Keine Vendor Lock-ins
- Kosteneffizient: Keine Lizenzgebühren
- Community: Aktive Weiterentwicklung
- Sicherheit: Code-Audits durch Community
Unsere bevorzugten Technologien
Language Models:
- Llama 3.1 (8B, 70B) - Meta’s Open-Source Modell
- Mistral (7B, 8x7B) - Europäisches Modell
- Deutsche Modelle (GermanBERT, GELECTRA)
- Custom Fine-tuned Models
Frameworks & Libraries:
- LangChain / LlamaIndex (RAG-Entwicklung)
- HuggingFace Transformers (ML-Modelle)
- Sentence Transformers (Embeddings)
- spaCy / Flair (NLP deutsch)
Datenbanken:
- ChromaDB / Qdrant (Vektordatenbanken)
- PostgreSQL + pgvector (Hybride Lösung)
- Elasticsearch (Full-Text Search)
- Redis (Caching)
Deployment:
- Docker / Kubernetes (Container)
- NGINX / Traefik (Reverse Proxy)
- Prometheus / Grafana (Monitoring)
- GitLab CI/CD (Automatisierung)
Entwicklungsprozess: Agil & Transparent
Phase 1: Discovery & Anforderungsanalyse (1-2 Wochen)
- Workshop: Gemeinsame Analyse Ihrer Prozesse
- Use-Case Definition: Konkrete Anwendungsfälle identifizieren
- Datenanalyse: Verfügbarkeit und Qualität Ihrer Daten prüfen
- Machbarkeitsstudie: Technische Umsetzbarkeit bewerten
- Kostenschätzung: Transparentes Angebot
Phase 2: Proof of Concept (2-4 Wochen)
- Prototyp: Funktionierende Demo mit Ihren Daten
- Performance-Test: Geschwindigkeit, Genauigkeit messen
- User-Feedback: Erste Nutzer testen
- Technische Architektur: Detailliertes Design
- Go/No-Go: Gemeinsame Entscheidung
Phase 3: Entwicklung (8-16 Wochen)
- Sprint-basiert: 2-Wochen-Sprints mit regelmäßigen Demos
- Agile Methodik: Scrum mit täglichen Stand-ups
- Code-Reviews: Qualitätssicherung durch Peer-Reviews
- Testing: Unit-, Integration-, Akzeptanztests
- Dokumentation: Technische Docs & User-Guides
Phase 4: Deployment & Go-Live (2-4 Wochen)
- Staging-Umgebung: Finale Tests in produktionsnaher Umgebung
- Schulungen: Train-the-Trainer & End-User-Schulungen
- Migration: Datenübernahme aus Legacy-Systemen
- Go-Live: Gestaffelter Rollout (Pilot → Vollbetrieb)
- Hypercare: Intensive Betreuung in ersten 4 Wochen
Phase 5: Wartung & Weiterentwicklung (laufend)
- Support: Deutschsprachiger Support (SLA-basiert)
- Updates: Sicherheits-Patches, Bug-Fixes
- Monitoring: Proaktive Überwachung
- Optimierung: Performance-Tuning, neue Features
- Modell-Updates: Neue LLM-Versionen integrieren
On-Premise Deployment: Ihre Optionen
Option 1: Bare Metal (Maximale Performance)
Ideal für: Höchste Performance, direkte Hardware-Kontrolle
- Direkt auf physischem Server installiert
- Keine Virtualisierungs-Overhead
- Optimale GPU-Nutzung
- Volle Hardware-Kontrolle
Hardware-Empfehlung:
- CPU: AMD EPYC / Intel Xeon (32+ Cores)
- RAM: 128-256GB DDR4/DDR5
- GPU: NVIDIA A40, L40 (optional)
- Storage: 4TB NVMe SSD (RAID)
Option 2: Virtualisierung (Flexibel & Bewährt)
Ideal für: Bestehende VMware/Hyper-V Infrastruktur
- Integration in vorhandene Virtualisierung
- Einfache Snapshots & Backups
- Ressourcen-Flexibilität
- Bewährte IT-Prozesse
Option 3: Container (Modern & Skalierbar)
Ideal für: DevOps-Teams, CI/CD, Skalierung
- Docker-Container für alle Komponenten
- Kubernetes für Orchestrierung
- Einfache Updates & Rollbacks
- Horizontal skalierbar
Option 4: Edge Deployment (Produktionsnah)
Ideal für: Produktionsstätten, Niederlassungen
- Direkt am Produktionsstandort
- Keine Internet-Verbindung nötig
- Ultra-niedrige Latenz
- Hohe Verfügbarkeit
Sicherheit & Compliance
DSGVO-Konformität
- Data Minimization: Nur notwendige Daten verarbeiten
- Purpose Limitation: Zweckbindung einhalten
- Storage Limitation: Automatische Löschfristen
- Data Portability: Export-Funktionen
- Right to Erasure: Lösch-Funktionen implementiert
Enterprise Security Features
- Authentifizierung: JWT, OAuth2, SAML, LDAP/AD
- Autorisierung: RBAC (Role-Based Access Control)
- Verschlüsselung: TLS 1.3, AES-256 at rest
- Audit-Trail: Lückenlose Protokollierung aller Zugriffe
- Penetration Tests: Regelmäßige Security-Audits
Branchen-spezifische Compliance
- TISAX: Automotive (Information Security Assessment)
- ISO 27001: Informationssicherheit
- ISO 9001: Qualitätsmanagement
- MDR: Medical Device Regulation (Medizintechnik)
- BaFin: Finanzsektor (BAIT-Anforderungen)
Pricing & ROI
Transparente Kostenstruktur
Einmalige Kosten:
- Konzeption & Design: 15.000 - 30.000€
- Entwicklung: 50.000 - 200.000€ (je nach Komplexität)
- Deployment & Schulung: 10.000 - 20.000€
- Hardware (optional): 25.000 - 50.000€
Laufende Kosten:
- Wartung & Support: 15-20% der Entwicklungskosten/Jahr
- Strom & Infrastruktur: ~5.000€/Jahr
- Updates & Erweiterungen: Nach Aufwand
ROI-Berechnung
Beispiel: Mittelständischer Maschinenbauer (180 MA)
Investition:
- Entwicklung: 120.000€
- Hardware: 30.000€
- Gesamt: 150.000€
Einsparungen/Jahr:
- Zeitersparnis Angebotserstellung: 80.000€/Jahr
- Reduzierte Cloud-Kosten: 30.000€/Jahr
- Bessere Angebotsqualität (höhere Quote): 50.000€/Jahr
- Gesamt: 160.000€/Jahr
ROI: < 12 Monate
Warum mit uns arbeiten?
10+ Jahre Erfahrung in KI & Enterprise Software
- Track Record: 50+ erfolgreiche Projekte
- Branchen-Know-how: Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik
- Technische Tiefe: Von Research bis Production
- Agile Methodik: Scrum-zertifizierte Teams
Made in Germany, Hosted in Germany
- Standorte: deutsche Industrie (Stuttgart/Karlsruhe Region)
- Deutschsprachig: Native German Speakers im Team
- Vor-Ort: Persönliche Betreuung, keine Remote-Only
- Langfristig: Lokaler Partner für langfristige Zusammenarbeit
Open Source First
- Transparenz: Voller Code-Zugriff für Sie
- Unabhängigkeit: Keine Vendor Lock-ins
- Community: Profitieren Sie von weltweiter Entwicklung
- Kosteneffizienz: Keine Lizenzgebühren
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Oder rufen Sie uns an: +49 (0) XXX-XXXXXXX
Häufige Fragen (FAQ)
Q: Wie lange dauert die Entwicklung einer KI-Lösung?
A: Ein Proof of Concept dauert 2-4 Wochen. Die Gesamtentwicklung bis zum Go-Live typischerweise 3-6 Monate, abhängig von Komplexität und Integrationsaufwand.
Q: Benötigen wir teure GPU-Hardware?
A: Nicht zwingend. Für viele Anwendungen reichen CPUs mit ausreichend RAM. GPUs beschleunigen die Inferenz, sind aber optional. Wir beraten Sie zur optimalen Hardware-Dimensionierung.
Q: Können wir bestehende Cloud-KI zu On-Premise migrieren?
A: Ja, wir haben Erfahrung mit Cloud-to-On-Premise Migrationen. Funktionen wie OpenAI GPT können durch Open-Source Modelle (Llama, Mistral) ersetzt werden.
Q: Wie funktioniert Support und Wartung?
A: Wir bieten SLA-basierten Support (8x5, 24x7 optional) mit deutschsprachigen Ansprechpartnern. Remote-Zugriff (nach Freigabe) für schnelle Problemlösung.
Q: Was passiert, wenn wir die Zusammenarbeit beenden?
A: Sie erhalten vollständigen Quellcode und Dokumentation. Keine Abhängigkeiten, keine Lock-ins. Ihre Lösung läuft weiter, auch ohne uns.
Nächste Schritte
- Erstgespräch (30-45 Min): Ihre Anforderungen verstehen
- Workshop (halber Tag): Use-Cases definieren, Machbarkeit prüfen
- Angebot: Transparente Kostenschätzung
- Proof of Concept: 2-4 Wochen mit Ihren Daten
- Go-Live: 3-6 Monate bis zur Produktivlösung